Autorenlesung in einer Kulturanstalt zwischen den Kneipen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "LESEN rund um den Tisch".
Elizaveta Kuryanovich trägt Gedichte aus ihrem Lyrikband "Danke! Spasibo!" vor.
Die Veranstaltung ist gefördert durch das Kulturamt der Start Frankfurt am Main.
Anschließend findet ein Gespräch bei Wein und Brot statt.
Paradiesgasse 10
60594 Frankfurt am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Das Programm des Literaturfestivals in Bratislava ist noch in Bearbeitung.
Details folgen.
QueerL ist ein Netzwerk queerer Lyriker*innen, in dem es um Austausch und gemeinsame künstlerische Aktivitäten, insbesondere gemeinsame Lesungen und Publikaionen geht.
Am 27. März 2020 treten Odile Kennel, Kevin Junk, Steffen Marciniak, Zoltan Lesí, Mátyás Dunajcsik, Stefan Hölscher, Elizaveta Kuryanovich sowie als Musiker Michael Schneider auf. Es wird die neue Lyrik-Anthologie "So gerade / nicht" präsentiert.
Warum ist Elizaveta Kuryanovich beim QueerL? In ihrem Lyrikband "Danke! Spasibo!" plädiert sie für Liebe ohne Grenzen, unabhängig vom Geschlecht, Alter, Zeitalter, Verstand, Beruf, Diät, für Liebe "als etwas Universales", so Dr. Stefan Hölscher.
Carmerstraße 1
10623 Berlin
Beginn: 20:00 Uhr
Zusammen mit Katharina S. Eismann und Francisco Cienfuegos vertritt Elizaveta Kuryanovich die lyrische Seite der Frankfurter, Nichtfrankfurter und Wahlfrankfurter auf der Immigratonsbuchmesse.
Leopold-Sonnemann-Saal
Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2)
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 13:30 Uhr
Lesung von Autoren Björn Buxbaum-Conradi, Elizaveta Kuryanovich und Rolf Hollering mit einem klaren Frankfurtbezug.
Björn Buxbaum-Conradi liest aus seinem Debütroman "Die Außerstandsetzung" und zeigt somit die brutale Seite Frankfurts.
Elizaveta Kuryanovich hebt die lyrische Seite Frankfurts hervor und liest ihre Frankfurter Gedichte aus "Danke! Spasibo!"
Rolf Hollering liest aus seinem noch unveröffentlichen utopischen Roman, in dem es unter anderem um Goethe geht.
Details folgen.
In Silber und Gold, in Lyrik und Prosa, wird das sich dem Ende neigende Jahr 2019 im Modeboutique 'leonid matthias' gefeiert.
In diesem Jahr veröffentlichte Elizaveta Kuryanobich ihre "Perle" (so die Welt am Sonntag) und die Modemacher ’leonid matthias’ schufen einige schöne Stickereien.
Lyrik, Mode & More, made in Frankfurt, - damit wird der Abend geschmückt.
’leonid matthias‘
fashion concept store
Walter-Kolb-Straße 5-7
Eingang Schulstraße
60594 Frankfurt am Main
Um Anmeldung wird gebeten.
Beginn: 19:00 Uhr
Foto: 'leonid matthias'
Lesung aus der Anthologie „Begegnungen“ mit dem Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Interkulturellen Wochen und wird gefördert durch das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main.
Liza Kuryanovich liest aus ihrer Kurzgeschichte „Das Kleid“, in der Sankt Petersburg als eine mit feinen Eiszöpfen gekleidete Zarin dem Leser begegnet, in hunderten Grauschattierungen des Himmels, und das Fremdwort „Defizit“ die postsowjetische Welt aufgreift.
Spohrstraße 46a
60318 Frankfurt am Main
Beginn: 15:00 Uhr
Lesung aus der frisch erschienenen Anthologie “Frankfurter Einladung 2”, herausgegeben von Dr. Susanne Konrad im Größenwahn-Verlag. Die Veranstaltung ist gefördert durch Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Elizaveta Kuryanovich liest ihre Gedichte aus der Anthologie, die eine Rolltreppe an der Hauptwache anhimmeln, eine Öderweg Brücke zur russischen Botschaft bauen und über einen abgehobenen Taunusanlage Talk ironisieren.
Stadtteilbibliothek Seckbach
Arolserstraße 11
60389 Frankfurt am Main
Beginn: 19:00 Uhr
Die Internationale Belgrader Buchmesse mit über 150.000 Besucher jährlich ist die meistbesuchte Kulturveranstaltung in Serbien.
Ihr Grundziel ist, den Verlegern, Autoren, Bibliothekaren, Buchvertreibern und Multimedia-Firmen zu ermöglichen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kulturzusammenarbeit aufzubauen.
Neben dem Ausstellerprogramm wird in der Messe ein Begleitprogramm mit Konferenzen, Diskussionen am runden Tisch, Schriftstellerbegegnungen, Diskussionsforen und Workshops veranstaltet.
Nach der Frankfurter Buchmesse und der Internationalen Buchmesse in Warschau, ist die internationale Belgrader Buchmesse der drittgrößte Treffpunkt der Verlegermitarbeitern und Autoren aus Europa, Amerika, Asien und Afrika.
International Belgrade Book
Fair
Belgrade Fair Grounds
Bulevar vojvode Misića 14
11000 Beograd
Serbia
Das internationale Festival der Poesie, Smederevos Dichterherbst, versammelte in fünf Jahrzehnten die bedeutendsten internationalen Dichter.
Die Stadt Smederevo in Serbien kennt sich mit der weltbekannten Poesie aus. Viele Verfasser von Prosa haben über Smederevo geschrieben, aber die Dichter haben das schönste Kunstwerk geschaffen.
Seit 1970 wird das Poesiefestival in Smederevo veranstaltet.
In den vergangenen 50 Jahren versammelten sich über 1.000 Dichter aus aller Welt zum Festival "Smederevos Dichterherbst", an dem mehr als 150.000 Besucher teilnahmen.
Der Goldschlüssel von Smederevo wurde vor 20 Jahren an Peter Handke verliehen, und dieses Jahr enthielt Handke den Nobelpreis für Literatur. Auch Erich Fried und Marcel Beyer waren die Preisträger von Smederevo.
Die Veranstaltungen des Festivals finden in der modernen Umgebung des Kulturzentrums von Smederevo und in der mittelalterlichen Atmosphäre der Festung von Smederevo statt.
Karađorđeva 5-7
11300 Smederevo
Serbia
Horst Seehofer, Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat, hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Regionalbuchtage übernommen.
Dies ist eine große Würdigung der Verlagsarbeit, und die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Veranstaltungen während er Regionalbuchtage zeigt, dass die Verlage und AutorInnen nicht nur mit guten Worten gefördert werden.
Abschließender Empfang der Regionalbuchtage 2019 ist am 01.10.2019 um 16 Uhr in der Bibliothek des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit dem Staatssekretär Dr. Markus Kerber und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Elizaveta Kuryanovichs Lyrikband „Danke! Spasibo!“ wird in der bis jetzt rein juristischen Bibliothek des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat aufgenommen.
Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Beginn: 16:00 Uhr
Vier AutorInnen mit Migrationshintergrund, wohnhaft im Offenbacher Großraum, gestalten einen Abend mit Poesie und Lyrik, und anschließender Podiumsdiskussion: Elizaveta Kuryanovich (Russland), Francisco Cienfuegos (Spanien), S. Katharina Eismann (Rumänien) und Tamara Labas (Kroatien).
In ihren Werken geht es um Heimat, Heimatverlust, Heimatfindung und vor allem Identitätsvorstellungen für ein gemeinsames Europa. Offenbach, in seiner kulturellen Vielfalt, ist der ideale Veranstaltungsort.
Die AutorInnen zeigen mit ihren Texten persönliche Heimaten aus verschiedenen Perspektiven auf, regen zu Diskussionen an und bringen die Offenbacher Identität in all ihrem Facettenreichtum zum Strahlen.
Für die kulinarische Abrundung des Abends sorgt das legendäre Café Größenwahn, aus dem der Größenwahn Verlag entstanden ist.
Durch den Abend und die Podiumsdiskussion führen Sewastos Sampsounis, Verleger des Größenwahn Verlages, und seine PraktikantInnen.
Der Lyrik-Abend ist der Teil der Veranstaltungsreihe »Regionalreise 2019« im Rahmen der REGIONALBUCHTAGE 2019. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Wilhelmsplatz 12
63065 Offenbach am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Genießen Sie in stimmungsvollem Ambiente mit musikalischer Begleitung die Gedichte von Elizaveta Kuryanovich – eine Frau, die sich bedankt für das Deutsche, die zweite Sprache, die sie lernen durfte.
Passend zu den beiden Heimatländern der Autorin werden Tee von Ronnefeldt und Kaffee in Sammeltassen serviert. Ein üppiges Buffet aus selbstgemachten Bliny, Piroshki, Torten, Kuchen und Zaubernüsschen lädt zum genussvollen Verweilen ein.
Der Eintritt kostet 10,-€ inkl. Essen und Getränke
Bitte reservieren Sie unter: tickets@groessenwahn-verlag.de
oder telefonisch: 069/405 625 7-0
Zum Titel:
Elizaveta Kuryanovich besingt in ihrem Werk »Danke! Spasibo!« ihre zweite Heimat, die deutsche Sprache und die Stadt Frankfurt. Sie wandelt durch die Straßen der Stadt, nimmt ihre Klänge auf und lässt sie auf der eigenen Zunge tanzen.
In fünf Kapiteln brechen sich die Worte kaleidoskopisch, fächern sich auf in Themen wie Migration, Weiblichkeit, Sprache, und das Dichten selbst.
Varrentrappstraße 53
60486 Frankfurt am Main
Beginn: 15:00 Uhr
Am 7. April findet die 6. Tortenschlacht in der Denkbar in Frankfurt statt.
Ab 15 Uhr können Sie den Gedichten der drei Autorinnen des Größenwahn-Verlags lauschen:
Tamara Labas besingt mit ihrem Gedichtband »Zwölf« die Natur, das Alltägliche und das Leben.
Elizaveta Kuryanovich bedankt sich für ihre zweite Heimat mit Gedichten aus »Danke! Spasibo!«.
S. Katharina Eismann liest aus »Reise durch die Heimat«.
Monika Nowicka führt das poetische Trio durch den Nachmittag und Madeleine Beiner serviert Torten und Kaffee.
Jeder Gast hat die Möglichkeit, Fragen zum Buch oder auch zum Alltag der Autorinnen auf Tortendeckchen zu schreiben. Und dann beginnt die Tortenschlacht ...
Die Literarische Tortenschlacht findet jeden ersten Sonntag ab 15 Uhr statt.
Veranstalter: Größenwahn Verlag und Madeleine Beiner (Kulturcafé Denkbar)
Spohrstraße 46a
60318 Frankfurt am Main
Beginn: 15:00 UhrPodiumsdiskussion zum Thema "Die Willkommenen und die Unwillkommenen".
Moderation: Sewastos Sampsounis, Verleger.
Wie ist es, an der Schnittstelle zweier Sprachen und Kulturen zu existieren? Zu einer "Sprach-Migrantin" wurde Elizaveta Kuryanovich vom Germanistik-Professor Jan Krasni ernannt. Was hat sie außer "Danke! Spasibo!" zu sagen?
Stolpersteinig ist der Weg
mit ein paar Brocken Metaphern
rockig fühlt sich mein Deutsch
in der Kehle an
die Stimme strengt sich an
und sprengt die Stille
singt die Sitten frei
balladeske Piratin
Migrantin im Stilmittelmeer
Leopold-Sonnemann-Saal
Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2)
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 14:45 Uhr
Vier Autorinnen des Literaturclubs der Frauen aus aller Welt e.V. lesen aus der neu erschienen Anthologie des Clubs.
"Das Kleid", aus dem Liza Kuryanovich vorliest, ein Teil der Anthologie, verbindet drei Generationen Frauen, die sich zwischen Deutschland und Russland in der Zeitspanne vom zweiten Weltkrieg bis heute bewegen.
Eine Hommage an Sankt Petersburg aus "Dem Kleid":
Was für ein harter und roher November hier herrscht! Alles ist grau: das Eis auf dem Fluss, der Schnee, die niedrigen Wolken, der unstete Wind. Und wie schön die Stadt durch dieses Grau hindurchschimmert, wie eine goldlockige Zarin in einem bestickten Seidenkleid. Die Spitze der Admiralität sitzt wie ein Diadem auf ihrem Kopf, in ihren Haaren schweben der Eherne Reiter, die Isaaks-Kathedrale, die Eremitage und der Palastplatz. Die Energie des Newski Prospekts durchströmt ihren zarten jungen Körper. Die nordische Schönheit, das blaue Blut der Newa pulsiert sichtbar unter ihrer eisigen Alabasterhaut.
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 13:00 Uhr
Autorenlesung zum Thema „Zensur, Unterdrückung, Haft und Flucht“: Francisco Cienfuegos (Lyrik), Susanne Konrad (Prosa), Liza Kuryanovich (Lyrik)
in Leopold-Sonnemann-Saal des Historischen Museums in Frankfurt.
Leopold-Sonnemann-Saal
Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2)
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 18:00 Uhr
Grundidee von Fokus Lyrik ist es, dass sämtliche Betätigungsbereiche der Lyrik zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam über ihre Lage und Zukunft nachdenken.
Um Impulse in die Öffentlichkeit zu geben, sollen abschließend wichtige Thesen formuliert werden. Sie dienen als Anstoß für Initiativen in den jeweiligen Bereichen und als Grundlage für weitere Diskussionen. Die Thesen werden am Ende des Festivalkongresses gebündelt in einer Pressekonferenz vorgestellt.
Elizaveta Kuryanovich nimmt teil am Roundtable für Autor*innen (nicht öffentlich).
Moderation und Koordination: Anja Utler.
Teilnehmer: Carolin Callies, Max Czollek, Michael Fehr, Anja Golob, Dirk Hülstrunk, Melanie Katz, Barbara Köhler, Elizaveta Kuryanovich, Swantje Lichtenstein, Julia Mantel, Fiston Mwanza Mujila, Niklas L. Niskate, Brigitte Oleschinski, Ilma Rakusa, Christian Schloyer, Stefan Schmitzer, Daniela Seel, Nikolai Vogel, Charlotte Warsen.
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 9:00 Uhr
mit Andi Latte & Liza Kuryanovich
Eine Sendung über die Zwiespalte zwischen Lyrik, Mode, Musik,
und was Oscar Wilde damit zu tun hat.
Wusstet ihr, dass Oscar Wilde das Wort „dress“ immer mit einem großen „D“ geschrieben hat? Weil ihm Kleider viel bedeuteten.
Wusstet ihr, dass er Kostüme entwarf und über die Ästhetik und Funktionalität der Kleider Essays verfasste?
Dieser und andere Fun Facts über bekannte Dichter und Schriftsteller wie Gogol, Colette, Rimbaud, Stein, Woolf, etc., und ihre Kleider und Texte erwarten euch in der Sendung: alles zum Thema Mode in Deutsch und Englisch.
Inklusive Geschichten aus Liza Kuryanovichs bunten Leben in Russland, Schottland und Deutschland.
Frankfurter Stadtradio
FM 91.8
Beginn: 16:00 Uhr
Vier Autorinnen aus dem Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. sprechen über die neue Anthologie "Begegnungen", die im März 2019 herausgebracht wird.
Frankfurter Stadtradio
FM 91.8
Beginn: 12:00 Uhr
Zu einer Wort-Klang-Begegnung lädt der Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. in der Frankfurter Denkbar ein.
Die Autorinnen, unter anderem P.B. Fuchs, Venera Tirreno und Liza Kuryanovich, lesen Lyrik und Prosa im Kanon ihrer Vielfalt.
Musikalische Akzente setzt Shahram Moghaddam mit experimentellen Gitarrenklängen.
Spohrstraße 46a
60318 Frankfurt am Main
Beginn: 19:00 Uhr
Im Frankfurt City Kiosk YOK YOK, Fahrgasse 21, wird eine herzlichst köstliche Lesung stattfinden.
Im Programm sind Autoren aus Frankfurt, Offenbach, Georgien und aller Welt:
14:00 – 15:00 Uhr Frauen mit Hirn (und Zuckerguss)
Tamara Labas, Katharina S. Eismann, Ingrid Walter, Elizaveta Kuryanovich.
15:00 – 16:00 Uhr Männer mit Herz (und Schlagsahne)
Joachim Durrang, Thomas Berger, Zura Jishkariani, Giorgi Lobzhanidze, Franzisco Cienfuegos.
YokYok KiosKunst
Fahrgasse 21
60311 Frankfurt am Main
Beginn: 14:00 Uhr
Foto: Peter Moser
Georgische Autoren erschaffen literarische Landschaft Georgiens im Rahmen der Frankfurter Buchmesse zu Gast bei der Denkbar.
Texte werden in Georgisch und Deutsch vorgetragen.
Unterstützt vom Größenwahn-Verlag.
Spohrstraße 46a
60318 Frankfurt am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Durch die Blumen poetisch bis unverblümt provokant interpretieren die Frankfurter Lyrikerin Liza Kuryanovich und die Autorin P. B. Fuchs sieben Großgemälde von Bea Kusovszky aus der laufenden Ausstellung in der Kunstgalerie Parkhaus-wk-16.
Pressemitteilung HIER
Galerie Parkhaus-wk-16
Walter-Kolb-Straße 16
60594 Frankfurt am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Lyrische Häppchen und luxuriöse Fashionkunst - eine unerwartete Melange.
Liza Kuryanovich und Tamara Labas poetisieren mit lyrischen Häppchen den 'leonid matthias' store und präsentieren dabei die ausgefallenen und zugleich
zeitlosen Kleidungsstücke des Brands.
Auch zwei Kurzgeschichten - eben - "Das Kleid... im Schaufenster" werden geboten.
Gelegenheit für Plausch über Belangloses oder Tiefsinniges bei Prosecco - zwischen den Worthäppchen.
Eine neue Komposition der Künste, garantiert nicht von der Stange.
Pressemitteilung: HIER
’leonid matthias‘
fashion concept store
Walter-Kolb-Straße 5-7
Eingang Schulstraße
60594 Frankfurt am Main
Beginn: 19:00 Uhr
Zu einer Wort-Klang-Begegnung lädt der Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. ein, unter anderem Tamara Labas, Katharina Eismann und Elizaveta Kuryanovich.
Die Autorinnen lesen Lyrik und Prosa im Kanon ihrer Vielfalt. Musikalische Akzente setzt Shahram Moghaddam mit experimentellen Gitarrenklängen.
In Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom.
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Beginn: 19:00 Uhr
Bereits 2016 haben die Frankfurter, Offenbacher und Köllner Poeten und Poetinnen im Rahmen der Buchmesse ihre Werke dem Publikum vorgestellt.
Dieses Jahr wird es zur Tradition gemacht, zur Buchmesse das lyrische Ich auszupacken.
Verleger Sewastos Sampsounis orchestriert die Stimmen.
Zwölf Autoren, unterschiedlich wie zwölf Monate, sorgen gnadenlos für Gänsehaut.
Herrnstraße 80
60365 Offenbach am Main
Beginn: 19:30 Uhr
Tamara Labas, Elizaveta Kuryanovich und und und - der Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. stellt eigene Werke sowie Persönlichkeiten vor.
Dem Frankfurter Größenwahn Verlag fehlt es nie an kreativen Frauen und anderen Verköstungen aus aller Welt, als auch am raffinierten A-Kapella-Gesang von Klangspeisen.
Varrentrappstraße 53
60486 Frankfurt am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Eine Lesung in Karbener Buchhandlung mit Ingrid Walter, Gisela Wölbert, Tamara Labas, Barbara Höhenfeld, Alessandra Brisotto, S. Katharina Eismann, Nadja Bauernfeind und Elizaveta Kuryanovich.
Die Lesung wird musikalisch umrahmt von Shahram Moghaddan (Gitarre).
Luisenthaler Straße 3-5
61184 Karben
Beginn: 19:30 Uhr
Tamara Labas, Ingrid Walter, S. Katharina Eismann und Liza Kuryanovich tragen ihre Werke vor.
Das Frauen-Quartett lädt diesmal ein zu einer Lesung unter dem Motto „Making Heimat“ – passend zur aktuellen Ausstellung im Architekturmuseum Frankfurt.
Eine Heimat in der Sprache entfaltet sich im kleinen Gewölbe des Dreikönigskellers am Sachsenhäuser Ufer.
Dr. Ladendorf PR GmbH
Färberstraße 71
60594 Frankfurt am Main
Beginn: 20:00 Uhr
Tamara Labas, Ingrid Walter, S. Katharina Eismann und Elizaveta Kuryanovich, alle Mitgleider des Literatur-Quartetts "Lippenblitz & Sprachenkrach", im Interview beim Radio X in Frankfurt.
Aus weiblichen Blickwinkeln präsentieren die Autorinnen ihre poetischen Welten: pointiert, provokant, ekstatisch und auf jeden Fall abseits des Mainstreams.
Frankfurter Stadtradio
FM 91.8
Beginn: 18:00 Uhr
"Dichten ohne Grenzen"
"Liebe zu jedem Buchstaben, jedem Laut, zur Sprache an sich und zum Spiel mit ihr"
"Eine Perle"
Welt am Sonntag
"ganz unprätentiös und lyrisch dicht zugleich“
"poetische Klarheit und Ruhe"
Signaturen Magazin
"unverkennbar russische Dichterin"
Ilma Rakusa
"eine Sprach-Migrantin"
"Philologische und literaturwissenschaftliche Freude"
Professor Jan Krasni
"Fulcrum des Sinnes"
"wirklich aufregend"
Aleksey Porvin